Scheibenhonig / Wabenhonig gefüllt mit Heidehonig
6,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort verfügbar
Produktinformationen "Scheibenhonig / Wabenhonig gefüllt mit Heidehonig"
Scheibenhonig kaufen – Roh-Honig (Raw Honey) direkt aus der Wabe von der Imkerei Cuxlandbiene
Mengenhinweis: Sie erwerben jeweils ca. 100 g Scheibenhonig (Naturprodukt – Form & Größe können leicht variieren). Für größeren Bedarf einfach mehrere Stücke bestellen.
Scheibenhonig ist Honig in seiner ursprünglichsten Form: unfiltriert, ungerührt, unvermischt – samt feinem Bienenwachs, Pollenanteilen und dem charakteristischen Aroma der Heidetracht. Unser Scheibenhonig wird schonend aus der Wabe geschnitten und behält dadurch seine natürliche Struktur und die typische, geleeartige (thixotrope) Konsistenz von Heidehonig.
Was ist Scheibenhonig – und was macht ihn einzigartig?
Scheibenhonig (auch „Cut-Comb Honey“) ist reiner Wabenhonig, der als Wabenscheibe verkauft wird – genau so, wie die Bienen ihn gebaut und mit Honig gefüllt haben. Bei Heidehonig ist der Honig thixotrop: ruhig gelagert wirkt er gelartig, beim kurzen Rühren/Schneiden wird er vorübergehend fließfähiger und geliert anschließend wieder. Diese Eigenschaft macht Heide-Scheibenhonig zu einer echten Delikatesse.
Charakter & Eigenschaften
- Farbe: Dunkel bernsteinfarben bis rötlich-braun mit warmen Reflexen (jahrgangsabhängig).
- Konsistenz: Geleeartig (thixotrop) – schlotzig im Biss; beim Kauen cremig, ohne zu verlaufen.
- Geschmack: Würzig-blumig mit herben, leicht malzigen und harzigen Noten; langer, charaktervoller Abgang.
- Zutaten: 100 % naturbelassener Heidehonig in der Wabe inkl. feinem Bienenwachs – ohne Zusätze, ohne künstliche Aromen.
- Verarbeitung: Waben reifen im Volk, werden behutsam entnommen, die gedeckelten Zellen in Scheiben geschnitten und ohne Rühren/Erhitzen verpackt.
- Gewicht & Format: Je Stück ca. 100 g; Form & Zellbild naturbedingt variabel.
- Haltbarkeit & Lagerung: Kühl, trocken, lichtgeschützt lagern; nicht im Kühlschrank. In der Regel mindestens 2 Jahre genussfähig.
- Hinweise: Nicht für Kinder unter 12 Monaten. Bei Allergien gegen Bienenprodukte (z. B. Pollen, Propolis) bitte vorsichtig probieren.
Die Pflanze hinter dem Aroma: Besenheide (Calluna vulgaris)
Unser Scheibenhonig stammt aus der Heidetracht der Calluna vulgaris. Die Besenheide blüht im Spätsommer bis Frühherbst massenhaft und ist eine ergiebige Bienenweide. Ihr Nektar prägt den Honig mit würziger Tiefe und sorgt – dank besonderer kolloidaler Bestandteile – für die typische Gelee-Textur (Thixotropie), die echten Heidehonig so unverwechselbar macht.
Herkunft, Tracht & Ernte – Heide im Glas
Unsere Bienenvölker stehen zur Blütezeit an heiderreichen Standorten in Deutschland. Wenn die Waben im Volk reif und verdeckelt sind, entnehmen wir sie sorgfältig. Da Heidehonig sich nur schwer schleudern lässt, werden die Zellen traditionell gestippt (mechanisch geöffnet) oder die Waben geschnitten/gepresst. Für Scheibenhonig wählen wir besonders schöne Waben aus und schneiden diese in handliche Scheiben – das reine Naturprodukt bleibt vollständig erhalten.
So genießen Sie Scheibenhonig
- Pur vom Stück: Ein Stück Scheibenhonig abschneiden, auf die Zunge legen und langsam zergehen lassen – intensiver Honiggenuss.
- Kauen wie Kaugummi: Honig und Aromen treten aus; das Bienenwachs kann geschluckt oder – wie bei vielen Genießer:innen üblich – ausgekaut und ausgespuckt werden.
- Feines Topping: Auf Käseplatten (Ziege, Blauschimmel, Hartkäse), zu Nüssen & Früchten, auf Desserts, Pfannkuchen oder Waffeln.
- Herzhafte Küche: Zu Wild, Lamm oder Ofengemüse – in feinen Scheiben auflegen und kurz vor dem Servieren anwärmen, damit er sanft anschmilzt.
- Getränke & Tee: Kleine Stücke in warmem, nicht heißem Tee (max. ca. 40 °C) auflösen, um Aromen zu schonen.
Lagerung, Konsistenz & Pflege
- Aufbewahrung: Kühl (nicht kalt), trocken, lichtgeschützt; horizontale Lagerung hilft, bei Wärme ein Auslaufen zu vermeiden.
- Schutz der Wabe: Nach dem Anschnitt die Schnittkante abdecken (z. B. mit Backpapier) und das Stück sauber verschließen.
- Thixotropie nutzen: Für besseres Portionieren die Scheibe kurz schneiden/„stippen“ – sie wird sofort etwas fließfähiger und geliert später wieder.
- Keine starke Hitze: Nicht kochen, nicht überhitzen – so bleiben Aroma und natürliche Bestandteile erhalten.
Scheibenhonig vs. Wabenhonig – der Unterschied
Wabenhonig ist der Oberbegriff für Honig in der Wabe. Scheibenhonig bezeichnet geschnittene Wabenteile – bei uns speziell aus der Heidetracht mit geleeartiger Textur. Während flüssig abgefüllter Wabenhonig (aus anderen Trachten) beim Erwärmen rascher fließt, bleibt Heide-Scheibenhonig dank Thixotropie schnittfest und schlotzig – perfekt fürs Anrichten und den puren Genuss.
Warum Scheibenhonig von der Imkerei Cuxlandbiene?
- Roh & naturbelassen: Direkt aus der Wabe – ohne Filtern, ohne Rühren, ohne Beimischungen.
- Heidecharakter pur: Sortentypisch würzig, mit langer Aromentiefe und geleeartiger Konsistenz.
- Eigene Ernte in Deutschland: Kurze Wege, transparente Herkunft, verantwortungsvolle Bienenhaltung.
- Handwerkliche Auswahl: Nur schöne, reife Waben kommen als Scheibenhonig ins Glas.
Scheibenhonig kaufen – ein besonderes Erlebnis für Genießer, Sammler und als Geschenk.
Kundenstimmen
Anna W.:
Martin L.:
Karina S.:
FAQ – Häufige Fragen zu Scheibenhonig
Kann man das Bienenwachs mitessen?
Wie schneide ich Scheibenhonig am besten?
Warum variiert Form und Gewicht?
Wie lange ist Scheibenhonig haltbar?
Ist Scheibenhonig dasselbe wie Wabenhonig?
Für Kinder geeignet?
Kontakt & Beratung
Fragen zu Herkunft, Tracht oder Verwendung? Besuchen Sie unsere Kontaktseite – wir beraten Sie gern persönlich.
Anmelden