Rohhonig – Natur pur in seiner authentischsten Form
Unsere Verarbeitung – schonend und authentisch
.webp?width=3000)
In den Medien kursieren häufig Missverständnisse: Viele glauben, dass unser Honig stark gefiltert oder gar mit Zucker versetzt sei – und fordern deshalb explizit „Rohhonig“. Dabei steht bei uns das natürliche Produkt mit allen seinen ursprünglichen Inhaltsstoffen im Mittelpunkt.
Theoretisch kann echter Rohhonig kleine Unreinheiten enthalten, wie etwa Bienen oder deren Teile (z. B. Bienenfüße) sowie winzige Holzpartikel von den Rähmchen. (Ein Rähmchen ist der aus Holz gefertigte Rahmen, in dem die Waben entstehen und die Bienen ihre Honigkammern bauen.) Anstatt den Honig mit einem industriellen Filter zu behandeln, setzen wir auf ein feines Sieb – man kann es sich wie eine robuste, wenn auch leicht empfindliche, Damenstrumpfhose vorstellen. Dieses Sieb entfernt lediglich grobe Verschmutzungen, ohne dass wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Der Honig fließt dabei durch Schwerkraft und behält so all seine natürlichen Nährstoffe und Aromen.
Schonende Gewinnung – Kalt schleudern statt erhitzen
.webp?width=3000)
Unser Honig wird, wie in ganz Deutschland üblich, „kalt“ geschleudert. Das bedeutet, er wird nicht erwärmt, um mehr Honig aus den Waben zu pressen – stattdessen erfolgt die Schleuderung bei kühlen Temperaturen, sodass alle vitalen Inhaltsstoffe und Enzyme erhalten bleiben.
Flüssiger Honig (wie Linden-, Akazien-, Wald- oder Buchweizenhonig) wird unmittelbar nach dem Schleudern abgefüllt. Cremige Honige werden in speziellen Rührfässern bei ca. 14 °C angerührt. Hierbei wird dem Honig ein kleiner Anteil an Cremehonig (etwa 1 kg pro 1,2-Tonnen-Fass) beigefügt, um den Kristallisationsprozess zu starten. Je nach Honigsorte variiert die Dauer der Kristallisation – beispielsweise ca. 5 Tage bei Rapsblütenhonig, während Lindenhonig bis zu drei Wochen benötigen kann.
Das Ergebnis? Ein vollständig unbehandelter Honig, der in seiner natürlichen Reinheit all seine wertvollen Inhaltsstoffe bewahrt.
Rohhonig für Großabnehmer – und unsere Empfehlung für Endverbraucher
Rohhonig wird von uns ausschließlich in 300-kg-Gebinden an erfahrene Imker und Abfüller abgegeben. Diese wissen um den feinen Unterschied: Sie sieben ihren Honig selbst, um sicherzustellen, dass im Endprodukt keinerlei grobe Verunreinigungen wie Holzsplitter oder gar einzelne Bienen enthalten sind – ganz ohne den Verlust an natürlichen Inhaltsstoffen durch einen industriellen Filterprozess.
Für Endverbraucher, die auf der Suche nach einem naturbelassenen Honigerlebnis sind, empfehlen wir daher unseren Wabenhonig oder Scheibenhonig.
Wabenhonig vs. Scheibenhonig – Naturkunst in Reinform
Wabenhonig: Hierbei handelt es sich um Honig, der in der natürlichen Wabe abgefüllt wird. Jede einzelne Wabe ist so belassen, wie die Bienen sie selbst geschaffen haben – komplett aus eigenem Wachs gebaut und ohne künstliche Eingriffe. Der hohe Wachsanteil im Wabenhonig ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern besitzt auch die besondere Eigenschaft, schädliche Stoffe aufzunehmen und zu binden, ohne sie wieder abzugeben.
Scheibenhonig (Heidehonig): Dieser Honig wird in speziellen Rähmchen gewonnen, die bewusst ohne Mittelwand konstruiert sind. Ohne diese Trennwand sind die Bienen gefordert, eine perfekte, ununterbrochene Wabe zu bauen – eine wahre Meisterleistung der Natur. Aufgrund des enormen Aufwands, den die Bienen hierbei leisten, und der sorgfältigen Handarbeit, die im späteren Ausbeuten nötig ist, hat Scheibenhonig seinen höheren Preis. Nur absolut perfekt ausgebaute Waben kommen in den Genuss dieses Premiumprodukts – alles andere wird wie gewohnt abgeschleudert.
Weitere Informationen zu unseren Honigvarianten finden Sie hier: Wabenhonig und Scheibenhonig.
Unser Wabenhonig ist zudem in unserem Hofladen stets vorrätig – überzeugen Sie sich selbst von der Frische und Qualität dieses einzigartigen Naturprodukts.
Wie erkenne ich echten deutschen Honig?
Echter deutscher Honig zeichnet sich durch Transparenz in der Herkunft und eine naturbelassene Verarbeitung aus. Achten Sie auf folgende Merkmale:
- Herkunftsbezeichnung: Echtem deutschen Honig ist häufig ein Herkunfts- oder Regionaletikett zugeordnet – beispielsweise „Deutscher Honig“ oder Angaben zur Herkunftsregion.
- Qualitätssiegel und Zertifizierungen: Achten Sie auf Siegel wie das „Deutsche Imker-Siegel“ oder Bio-Zertifizierungen, die die Reinheit und nachhaltige Produktion bestätigen.
- Kaltschleuderung: Echte Handwerkskunst zeigt sich in der schonenden, kalt geschleuderten Verarbeitung, bei der keine Hitze zum Einsatz kommt, um die natürlichen Enzyme und Nährstoffe zu erhalten.
- Konsistenz und Geschmack: Naturbelassener Honig kristallisiert oft von selbst und entfaltet einen typischen, regional geprägten Geschmack und Geruch – Merkmale, die auf eine authentische Produktion hinweisen.
Vertrauen Sie auf namhafte Imkereien wie die Cuxlandbiene, die höchste Qualitätsstandards einhalten und mit transparenter Herkunftsauszeichnung überzeugen. So können Sie sicher sein, echten deutschen Honig zu genießen.
Fazit
Unser Honig steht für Natürlichkeit und Authentizität – unverfälscht und voller natürlicher Kraft. Mit unserer behutsamen Sieb-Methode, dem kalt geschleuderten Verfahren und der reinen Handwerkskunst bei Waben- und Scheibenhonig bieten wir ein Produkt, das die volle Vielfalt und Reinheit der Bienenarbeit widerspiegelt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und erleben Sie Honig in seiner ursprünglichsten Form – ohne künstliche Filterung und ohne Zusätze.
* Für weitere Informationen zu unseren Honig-Produkten und deren Anwendung besuchen Sie bitte unseren Hofladen.