Deutscher Heidehonig - 50g
2,30 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort verfügbar
Produktinformationen "Deutscher Heidehonig - 50g "
Heidehonig geleeartig kaufen – sortenreiner Honig aus Deutschland von der Imkerei Cuxlandbiene
Heidehonig ist eine echte Rarität: dunkel, würzig, mit charaktervollem Nachhall – und bei uns bewusst geleeartig (thixotrop). Wer Heidehonig kaufen möchte, bekommt hier ein naturbelassenes, sortentypisches Produkt aus eigener deutscher Ernte der Imkerei Cuxlandbiene – unverfälscht und mit unverwechselbarer Textur.
Charakter & Eigenschaften
- Farbe & Aussehen: Dunkel bernsteinfarben bis rötlich-braun, je nach Jahrgang mit mahagonifarbenen Reflexen.
- Konsistenz: Geleeartig (thixotrop) – unter ruhiger Lagerung fest-schlotzig, beim Rühren kurzzeitig fließfähig, danach wieder gelierend.
- Geschmack & Duft: Würzig-blumig mit herben, leicht malzigen und harzigen Noten; langer, charaktervoller Abgang.
- Zutaten: 100 % reiner Heidehonig aus Deutschland – ohne Zusätze, ohne künstliche Aromen.
- Verarbeitung: Schonend geerntet; aufgrund der Gelee-Textur wird Heidehonig traditionell gestippt/gepresst oder besonders behutsam geschleudert.
- Lagerung & Haltbarkeit: Kühl, trocken, dunkel lagern; nicht im Kühlschrank. Bei sachgerechter Lagerung mindestens 2 Jahre genussfähig.
- Hinweise: Nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet. Bei Allergien gegen Bienenprodukte bitte vorsichtig probieren.
Was bedeutet „geleeartig“ (thixotrop)?
Thixotroper Heidehonig geleeartig ist von Natur aus fest-schlotzig. Durch Rühren (z. B. mit einem Löffel) wird er kurzzeitig fließfähig und lässt sich perfekt portionieren – nach wenigen Minuten stellt sich die Gelee-Konsistenz wieder ein. Das ist ein typisches Qualitätsmerkmal von Heidehonig und entsteht u. a. durch seinen besonderen Anteil an kolloidalen Bestandteilen und Pollen.
Geschmacksprofil & Verwendungsideen
Heidehonig ist intensiv, aber ausgewogen – ideal für Genießer, die Tiefe und Würze schätzen.
- Frühstück: Schlotzig aufs Brot, zu Nussmus oder Frischkäse – verläuft nicht.
- Herzhaft & Grillen: In Marinaden/Glasuren zu Wild, Lamm, Rind; passt auch zu Ofengemüse und Pilzen.
- Käse & Desserts: Perfekt zu Bergkäse, Blauschimmel, Ziegenkäse; auf Waffeln, Pfannkuchen oder Vanilleeis.
- Getränke: In warmen (nicht heißen) Kräuter-/Schwarztees – bitte nicht über ca. 40 °C erhitzen.
Die Pflanze: Besenheide (Calluna vulgaris)
Unser Heidehonig stammt vorwiegend aus der Besenheide (Calluna vulgaris), seltener mit Anteilen der Glockenheide (Erica spp.). Die Blütezeit liegt – je nach Region & Witterung – im Spätsommer bis Frühherbst. Die massenhaft blühenden Heideflächen sind eine wertvolle Bienenweide und liefern den aromatischen Nektar, der für die geleeartige Textur und die würzige Tiefe typisch ist.
Herkunft, Tracht & Ernte – Heide im Glas
Unsere Bienenvölker stehen an heiderreichen Standorten in Deutschland. Wenn die Heide in voller Blüte steht, nutzen die Bienen die ergiebige Tracht. Aufgrund der thixotropen Struktur wird Heidehonig traditionell gestippt (die Zelldeckel werden mechanisch aufgebrochen), teils auch gepresst – so bleibt das Sortenaroma erhalten und landet naturbelassen im Glas.
.webp?width=3000)
.webp?width=3000)
Lagerung, Konsistenz & Qualität
Geleeartige Konsistenz ist gewollt und sortentypisch. Fürs Portionieren einfach kurz rühren – der Honig wird sofort fließfähiger und geliert später wieder. Falls eine leichte Verfestigung auftritt, kann man ihn minimal im warmen Wasserbad (max. ca. 40 °C) anwärmen. Bitte niemals kochen.
- Kühl (nicht kalt), trocken und lichtgeschützt lagern.
- Glas sauber halten und gut verschließen (Honig ist hygroskopisch).
- Moderate Wärme schont Aroma und natürliche Enzyme.
Warum Heidehonig von der Imkerei Cuxlandbiene?
- Sortenrein & regional: Heidehonig aus Deutschland – eigene Ernte, keine Importmischungen.
- Geleeartig & authentisch: Thixotrop – genau so, wie echter Heidehonig sein soll.
- Transparente Herkunft: Eigene Imkerei, kurze Wege, verantwortungsvolle Bienenhaltung.
- Konstante Qualität: Sorgfältige Ernte, hygienische Verarbeitung, echtes Handwerk statt Industrie.
Heidehonig geleeartig kaufen – intensiv, selten und charaktervoll. Direkt vom Imker.
FAQ – Häufige Fragen zu Heidehonig (geleeartig)
Warum ist Heidehonig geleeartig und nicht flüssig/cremig?
Heidehonig ist thixotrop: Er erscheint gelartig, wird beim Rühren kurz fließfähig und geliert dann wieder. Das ist ein natürliches Sortenmerkmal.
Wie verwende ich geleeartigen Honig am besten?
Mit einem Löffel kurz umrühren („stippen“), dann lässt er sich ideal portionieren – z. B. aufs Brot, zu Käse, in Marinaden oder Desserts.
Ist Heidehonig sortenrein?
Ja, unsere Völker stehen an heiderreichen Standorten. Jahrgangsbedingt können natürliche Nuancen variieren – ein Zeichen echter Herkunft.
Wird geleeartiger Heidehonig fest?
Die Gelee-Struktur bleibt typisch. Sollte er fester wirken, kurz rühren oder sanft im warmen Wasserbad (max. ~40 °C) anwärmen.
Wie lagere ich Heidehonig richtig?
Kühl, trocken, dunkel – nicht im Kühlschrank. So bleiben Aroma, Farbe und die typische Gelee-Textur lange erhalten.
Für Kinder geeignet?
Honig ist generell nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet.
Heidehonig geleeartig online kaufen bei Cuxlandbiene
Jetzt Heidehonig geleeartig bequem bestellen – Fragen? Besuchen Sie unsere Kontaktseite.
Anmelden